Vom Rookie zum Rockstar: So überlebst du die ersten Tage im neuen Job
Nun ist es soweit, du stehst vor der Tür des neuen Unternehmens, gleich triffst du auf neue Chefs, Kollegen und Aufgaben. Nervös? Klar. Vorbereitet? Falls die Antwort nein ist, kommt hier der Artikel, den du lesen solltest. So fällst du im neuen Job positiv auf, statt auf die Nase.
1. Was ist das hier für ein Laden? Smalltalk clever meistern
Es ist dein erster Tag und du stolperst über den Bürohund, beim ersten Smalltalk mit neuen Kollegen vergisst du, in welcher Branche du jetzt arbeitest und in der Mittagspause unterhalten sich alle über die Schlagzeile vom Wochenende – wo bin ich hier?
Bevor du in deinen ersten Arbeitstag im neuen Job stolperst, lohnt sich eine kleine Recherche. Wie sind die Unternehmenskultur, Werte, News und Trends? Mit diesem Wissen kommst du gleich souveräner an und punktest beim ersten Smalltalk.
2. Was sind das hier für Leute? Ist das der Hausmeister oder Geschäftsführer?
Du stehst in der Kaffeeküche, herein kommt ein Mann und du fragst ihn, wie lange er schon hier arbeitet. Es stellt sich heraus – es ist der Geschäftsführer. Upps! Blöd gelaufen, aber solche Fettnäpfchen lassen sich ebenfalls durch eine Recherche vermeiden. Finde heraus, wer deine Vorgesetzten und die Geschäftsführer sind. Vielleicht findest du sogar ein Organigramm des Unternehmens oder kannst bei LinkedIn einen Blick auf die neuen Kollegen werfen. Dies gibt dir eine Orientierung und vielleicht sogar einen Gesprächsaufhänger beim Kennenlernen.
3. Dress to impress – oder, warum tragen hier alle Krawatte?
Es ist dein erster Arbeitstag, du bist motiviert – und ziemlich lässig. Jeans, T-Shirt, Sneakers – passt schon, oder? Doch kaum hast du deine Jacke ausgezogen, trifft es dich wie ein Schlag: Alle anderen tragen Anzüge, Kostüme und glänzende Lederschuhe. Du fühlst dich, als wärst du im Pyjama auf einer Gala gelandet.
Oder das Gegenteil: Du kommst top gestylt im Anzug mit Krawatte oder Bleistiftrock ins Büro, und dein neues Team begrüßt dich in Jeans und bequemen Hoodies. Während sie lässig an ihrem Kaffee nippen, fühlst du dich plötzlich overdressed wie ein Hochzeitsgast bei einer Grillparty.
Wie vermeidest du solche Outfits-Fails? Ganz einfach: Schau dir vorab die Teamseite des Unternehmens oder den Social-Media-Auftritt an. Gibt es dort Fotos? Perfekt! Die Kleidung deiner zukünftigen Kolleginnen und Kollegen ist deine Messlatte. Wenn du unsicher bist, geh lieber auf Nummer sicher und wähle einen leicht eleganteren Stil – zu schick ist immer besser als zu nachlässig.
Tipp: Wenn du dir wirklich unsicher bist, kannst du im Vorfeld höflich nachfragen. Niemand wird dich dafür verurteilen, wenn du Interesse an der Kleiderordnung zeigst – im Gegenteil, es zeigt, dass du vorbereitet sein möchtest.
4. Hilfe, mein Magen knurrt! – Was du in deine Survival-Tasche packst
Kaum angekommen, schon geht’s los: Onboardings, Meetings, Besprechungen – und ehe du dich versiehst, sitzt du in einer stundenlangen Sitzung. Plötzlich dieses laute Grummeln … von deinem Magen! Peinlicher geht’s nicht, aber du kannst vorsorgen. Mit einem Müsliriegel, Nüssen oder einer Banane in der Tasche rettest du dich souverän bis zur Mittagspause.
Und dann sind da die ganzen Infos über neue Kollegen, Aufgaben und Tools – wer soll sich das alles merken? Ganz klar: dein schlauer Freund, das Notizbuch.
Was du außerdem nicht vergessen solltest? Wichtige Unterlagen, die die Personalabteilung am ersten Tag von dir benötigt. So bist du bestens vorbereitet und hinterlässt gleich einen professionellen Eindruck.
5. Pufferzeit statt Peinlichkeit – So vermeidest du Verspätungen am 1. Arbeitstag
Der erste Arbeitstag naht, der Bus fährt vor deiner Nase weg und du verläufst dich auf dem Weg ins Büro? Pech gehabt, aber so eine Ausrede macht sich natürlich nicht gut beim ersten Eindruck. Plan deine Anreise lieber rechtzeitig und plan dir ordentlich Pufferzeit ein. Lieber trinkst du noch einen Kaffee um die Ecke, bevor du pünktlich und gelassen ins Büro schlenderst. Vielleicht lohnt es sich auch, die Strecke vorab einmal zu testen?
6. Diese Eigenschaften werden deine neuen Kollegen an dir lieben
Du möchtest dich schnell ins Team integrieren, die Prozesse und Aufgaben verstehen und einfach gut ankommen? Stell offene Fragen, um Abläufe besser zu verstehen und zeig dich interessiert daran, Neues zu lernen und andere zu unterstützen. Dein Team wird es zu schätzen wissen, wenn du aufmerksam bist und mit einer positiven Einstellung an die Aufgaben rangehst.
Übertreib es jedoch nicht: Ein zu forscher Einstieg oder übermäßiger Eifer kann schnell aufdringlich wirken. Ebenso solltest du vermeiden, dich zu sehr zurückzunehmen und dadurch desinteressiert oder unengagiert zu wirken. Finde die goldene Mitte – zeige ehrliches Interesse und sympathische Bescheidenheit, dann gelingt dir ein erfolgreicher Start.
Punkten kannst du auch mit einem freundlichen Umgangston. Wenn du herzlich „danke“, „bitte“ und „Guten Morgen“ sagst, überzeugst du auch auf der zwischenmenschlichen Ebene.